Kommunale Jugendbeauftragte

Kommunale Jugendbeauftragte fungieren als Ansprechpartner*innen für Jugendliche, für Multiplikator*innen und für die Bevölkerung sowie als zentrale Drehscheibe zum Thema Jugend innerhalb der Gemeinde.

Den Startschuss zur Erarbeitung des Handbuchs stellte das Seminar zur Stärkung der kommunalen Jugendarbeit im Februar 2020 dar. Dabei erarbeiteten die sieben Regionalen Jugendmanagements an zwei Tagen mit 17 aktiven Kommunalen Jugendbeauftragten (die Teilnehmer*innen am Handbuchseminar finden Sie  hier) aus allen steirischen Regionen anhand ihrer praktischen Arbeit im Bereich der Kommunalen Jugendarbeit die Grundstruktur des Handbuches.

Nachfolgend finden Sie Best Practice Beispiele aus Gemeinden:


 Bruck an der Mur
 Feldbach  Gleisdorf  Gnas
 Gratwein  Irdning  Judenburg  Knittelfeld
 Lebring  Leibnitz  Leoben  Riegersburg
 Thal bei Graz  Voitsberg  Weiz  Weiz Area52


Beispiele und Anregungen der Fachstellen für Kinder- und Jugendarbeit:

Das Steirische Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik ( www.fachstellennetzwerk.at) stellt eine wichtige unterstützende Ressource für Kommunale Jugendbeauftragte dar. Hier finden Sie nützliche Tipps und Anregungen einiger Fachstellen:

 FratzGraz - Beispiele und Anregungen  beteiligung.st - Jugendbeteiligung  VIVID - Fest im Griff in 10 Schritten
 KIJA - Menschenrechte für Kinder und Jugendliche  beteiligung.st - Qualitätskriterien der Jugendbeteiligung

 

Nützliche Tipps und Anregungen für Ferienprogramme finden sie hier:
Während der Ferien können jungen Menschen diverse Aktivitäten in der Gemeinde geboten werden, sodass sie die Vielfalt an Möglichkeiten in ihrem direkten Umfeld und der Region näher kennenlernen und der Urlaub zu Hause zum Erlebnis wird.

 Ferien(s)pass  Kommunale Kinderferienbetreuung  Kurz-Leitfaden Ferienprogramm Ost-Stmk
 Ferien(s)pass Feldbach

Angebote vom Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen:

Regionale Koordination für Bildungs- und Berufsorientierung Steiermark (RBBOK) 
In jeder der sieben steirischen Regionen gibt es eine regionale Koordination für Bildungs- und Berufsorientierung (mehr Infos finden Sie  hier), deren zentrale Aufgabe es u.a. ist, alle regionalen Akteur*innen und Angebote im Bereich Bildungs- und Berufsorientierung zu vernetzen, für ein abgestimmtes und nachhaltiges Vorgehen zu sorgen sowie Chancen und Möglichkeiten für Bildung und Beruf in der Region aufzuzeigen. Eine Sammlung der Angebote für Gemeinden finden Sie  hier


Gemeinsam stark für Kinder - Auf- und Ausbau kommunaler Präventionsketten 
Kinder und Jugendliche sollen die bestmöglichen Chancen im Aufwachsen haben. Diese werden gemeinsam mit ihren Familien zum zentralen Thema in der Gemeinde gemacht. Eine Koordinationsstelle vor Ort sorgt für Vernetzung der (über-)kommunalen Strukturen und Angebote sowie für abgestimmtes und nachhaltiges Vorgehen.
Ausführlichere Informationen finden Sie hier:  www.gemeinsamstark.steiermark.at


Netzwerk Steirische Frauen- und Mädchenberatungsstellen 
Das Netzwerk koordiniert alle 13 steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen samt Außenstellen und Sprechtagen und bietet auch die zeitlich und örtlich flexible Online-Beratung an. Mehr Infos zum Netzwerk Steirische Frauen- und Mädchenberatungsstellen finden Sie hier:  www.frauen.steiermark.at

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).