Tag der non-formalen Bildung 2023
Dienstag, 02. Mai 2023
Lange Gasse 2
8010 Graz
Mit diesem Informationstag wollen wir Ihnen einen Einblick in die Vielfältigkeit der non-formalen Bildung im Rahmen der Außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit geben und Sie damit zu einer eventuell künftigen Mitarbeit im Kinder- und Jugendbereich anregen.
Non-formale Bildung bezieht sich auf jedes außerhalb des formalen Curriculums geplante Programm zur persönlichen und sozialen Bildung für junge Menschen, das der Verbesserung bestimmter Fähigkeiten und Kompetenzen dient. Non-formale Bildung, wie sie in der Kinder- und Jugendarbeit und von vielen Kinder- und Jugendorganisationen und -gruppen praktiziert wird:
- ist freiwillig, ganzheitlich und prozessorientiert,
- ist (im Idealfall) für alle Kinder und Jugendliche zugänglich,
- ist ein organisierter Prozess mit non-formalen Bildungszielen,
- ist partizipativ und
- beruht auf den Erfahrungen der Handelnden,
- setzt bei den Bedürfnissen der Lernenden an,
- vermittelt Lebensfertigkeiten,
- bereitet die Lernenden auf ihre Rolle als aktive Bürgerinnen und Bürger vor und
- beinhaltet sowohl individuelles Lernen als auch Lernen in Gruppen
Formale, non-formale und informelle Bildung ergänzen einander gewinnbringend und verstärken wechselseitig den lebenslangen Lernprozess.
Der Tag der non-formalen Bildung findet am Dienstag, 02. Mai 2023 an der PPH Augustinum statt.
Wir erstellen - auf Basis Ihrer Anmeldung - einen persönlichen Workshopplan für Sie.
Wichtig: Bitte verwenden Sie als E-Mail-Adresse Ihre Hochschuladresse (PPH-Augustinum oder Kolleg für Sozialpädagogik)
Eröffnung |
08.15 - 08.45 Uhr im Hörsaal (3. OG) |
Begrüßungsworte von Frau Institutsleiterin Dr.in Susanne Herker |
Einführung in die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit durch die Leiterin der A6-FAGS, Referat Jugend, Fr. Mag.a Kerstin Dremel |
08.50 - 10.10 Uhr: Workshop 1 |
Pause |
10.15 - 11.35 Uhr: Workshop 2 |
Pause |
11.55 - 13.15 Uhr: Workshop 3 |
A) Praxisnahe (Cyber-)Mobbingprävention | B) Psychische Herausforderungen und kritische Situationen meistern |
C) Altersadäquate Aufklärung für Kinder | D) Jugend zwischen Genuss und Sucht |
E) Deep Talk mit Kindern - Diversität mal anders | F) Kinder vor dem Bildschirm |
G) Sexuelle Gewalt und Prävention | H) Gleichstellung und Gender im Kindesalter, Vorbildfunktion und Rollenbilder |
I) Umwelt und Nachhaltigkeit anhand eines Methodenkoffers |
Mehr Informationen zu den einzelnen Workshops und den Referent*innen finden Sie hier
Wichtig: Bitte wählen Sie aus den angegeben Workshops 3 plus einen Workshop als Ersatz aus!
Hier finden Sie zudem die Präsentation des Referats Jugend beim Tag der non-formalen Bildung: Präsentation Referat Jugend