„Regionalpolitik trifft Jugend“ startet in der Südoststeiermark als Online-Dialog durch

Die Einbindung von jungen Menschen muss auch in Zeiten von Corona gefördert werden, damit entsprechende Rahmenbedingungen sie dabei unterstützen, zu selbstbestimmten und engagierten BürgerInnen heranzuwachsen und so die Region positiv weiterzuentwickeln.

Das Projekt „Regionalpolitik trifft Jugend" setzt genau dort an: es schafft einen Dialog auf Augenhöhe zwischen jungen Menschen und RegionalpolitikerInnen. Ursprünglich als Präsenzveranstaltung konzipiert, wurde kurzerhand auf ein Online-Format umgeplant, um den Jugendlichen auch in Zeiten von Homeschooling und diversen Einschränkungen im öffentlichen Leben die Möglichkeit zu geben, ihre Themen und Fragen an die politischen RegionsvertreterInnen heranzutragen.

Projektablauf

Die Basis für den Dialog, der im März online stattfinden wird, bilden konkrete und selbst entwickelte Fragen der Jugendlichen, die vorab in mehreren Online-Workshops erarbeitet wurden. Diese fanden Anfang Februar mit insgesamt 5 Gruppen aus der HLW und BAfEP Mureck sowie der PTS Feldbach statt. Die Ergebnisse aus dem Online-Dialog fließen in zukünftige Arbeitsprogramme in der Regionalentwicklung ein.

Schnell noch online mitreden!

Regionsvorsitzender LAbg. Franz Fartek mit Tamara Schober vom Regionalmanagement Südoststeiermark. Steirisches Vulkanland und Daniela Köck, Geschäftsführerin von beteiligung.st
Regionsvorsitzender LAbg. Franz Fartek mit Tamara Schober vom Regionalmanagement Südoststeiermark. Steirisches Vulkanland und Daniela Köck, Geschäftsführerin von beteiligung.st© Patrick Senger

Interessierte Jugendliche und Jugendgruppen aus der Region sind herzlich dazu eingeladen, sich ab sofort über die Plattform  https://online.beteiligung.st/gruppen/ am Projekt zu beteiligen! Eine einmalige Registrierung auf online.beteiligung.st genügt und man kann unkompliziert seine Meinung äußern und Themen für den Dialog einbringen. So gelingt es, ein möglichst breites Stimmungsbild zur Situation der jungen Menschen in unserer Region zu erhalten und in der Regionalentwicklung kann dort angesetzt werden, wo es zu nachhaltigen Veränderungen kommt!

Das Projekt „Regionalpolitik trifft Jugend" wird vom Land Steiermark Abteilung 6 Fachabteilung Gesellschaft gefördert und vom  Regionalen Jugendmanagement gemeinsam mit  beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung, umgesetzt.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).