Dialogwoche Alkohol

„Wieviel ist zuviel? Jugendreporter gehen dem Alkohol auf den Grund“

Das Projekt ist ein Präventionsprojekt, indem 14 Jugendliche in Zusammenarbeit mit Streetwork Südoststeiermark und dem Regionalsender VulkanTV, Interviews zum Thema Alkohol mit Betroffenen, HelferInnen und PolitikerInnen führen konnten. Daraus entstand im Anschluss eine Reportage, die nun Schritt für Schritt auf VulkanTV beziehungsweise über die sozialen Medien von Streetwork Südoststeiermark veröffentlicht wird.

Das Projektteam
Das Projektteam© Streetwork Südoststeiermark/VulkanTV

Ausgangslage

Alkoholprävention spielt eine wichtige Rolle in der Streetwork Arbeit, Jugendliche in der Region kommen meist früh mit dem Thema in Berührung, ob im Freundeskreis, im Rahmen der Fest- und Veranstaltungskultur oder im familiären Umfeld. Streetwork möchte mit den TeilnehmerInnen und InterviewpartnerInnen rund um den gesunden- beziehungsweise problematischen Umgang mit Alkohol in Diskurs gehen und vorurteilsfrei verschiedene Aspekte der regionalen Feierkultur, Gesetzgebung und Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Thema beleuchten und reflektieren.

Über den Regionalsender VulkanTV soll den Menschen in der Region, niederschwellig der Zugang zu diesem Diskurs ermöglicht werden, die Bevölkerung soll zur kritischen Ausseinandersetzung mit der Thematik angeregt werden.

Zusätzlich soll mit etwaigen Vorurteilen gegenüber dem Alkoholkonsum von Jugendlichen aufgeräumt werden, die Vorbildwirkung von zum Konsum berechtigten Personen soll herausgekehrt werden, es soll nachgefragt und hinterfragt werden ohne mit dem Finger zu zeigen.

Das Projekt

Das Projekt fand im Rahmen der 2. österreichischen Dialogwoche Alkohol an 2 Tagen in Feldbach statt, Jugendlicheaus der gesamten Region Südoststeiermark wurden eingeladen, um sich am Projekt zu beteiligen. Zunächst gab es für die TeilnehmerInnen einen Input zum Thema Alkohol gestaltet von Streetwork Südoststeiermark, danach wurden die Jugendlichen von Günther Tuscher (VulkanTV) zur Interviewführung,  Kameraführung und Fragengestaltung eingeschult. An beiden Tagen gab es zwischendurch und abschließend Feedbackrunden, Reflexionsrunden und -interviews zum Thema und der Durchführung des Projekts.

 

Am Nachmittag des ersten Tages wurden bereits die ersten Interviews geführt, zu Gast waren:

  • Bgm. (Bgm. St.Peter am Ottersbach/Fahrschullehrer)
  • Mag. Lukas Schmuckermair, MA (Vivid)
  • Maga. Andrea Descovich (Fachbereichsleitung PSD)
  • Drin. Christine Kopp (KIJUZ Feldbach)
  • Bianca Heppner, MPH (Gesundheitsfond Steiermark)

 

Interview Bürgermeister Ebner (St. Peter am Ottersbach)StraßeninterviewInterview Bauernstadl

Am zweiten Tag wurde ein Mitglied der Anonymen Alkoholiker, (Bauernstadl Feldbach) sowie Stefanie Krassnig, MA aus dem Streetwork Team interviewt, im Anschluss wurden im öffentlichen Raum spontane Straßeninterviews mit der Bevölkerung durchgeführt.

Streetwork und VulkanTV gaben einen groben Rahmen zum Projekt vor, die TeilnehmerInnen konnten sich an der Interviewgestaltung, der Durchführung und anderen Entscheidungen maßgeblich beteiligen.

Planung und UmsetzungserarbeitungStraßeninterview II
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).