Learn 2 Perform 2020+

Präsenation des Projektteams L2P
Präsenation des Projektteams L2P© Barbara Siegl

Der Grenzraum um Bad Radkersburg und dem slowenischen Nachbarorten muss sich mit der Doppelproblematik von Jugendabwanderung auf der einen und Fachkräftemangel auf der anderen Seite auseinandersetzen. Vor diesem Hintergrund hat sich das internationale Projektteam um die Stadtgemeinde Bad Radkersburg in den vergangenen drei Jahren mit einem zusätzlichen Kompetenzerwerb von Jugendlichen in der Oberstufe auseinandergesetzt.

Die zukünftigen Entwicklungen am gemeinsamen Arbeitsmarkt und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die jungen Leute der Region, waren der Fokus des Projektes „L2P-2020+- Learn to Perform". Finanziert wurde das Projekt im Rahmen des Kooperationsprogrammes INTERREG V-A Slowenien - Österreich.

In einem ersten Schritt wurde eine Studie umgesetzt, in der über 300 Unternehmen und 20 öffentliche Stellen bzw. Schulen der Regionen Pomurje und Südoststeiermark ihre Einschätzung zu zukünftig benötigen Kompetenzen der jungen Beschäftigten bzw. die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes abgeben konnten. Dabei wurde erkannt, dass die Vermittlung von sogenannten „Querschnittkompetenzen" wesentlich für die Integration der jungen Menschen in den interregionalen Arbeitsmarkt ist. Querschnittskompetenzen sind jene Kompetenzen, die in allen Berufsfeldern benötigt werden, wie z.B. digitale Kompetenzen, allgemeines Wirtschaftswissen, Sprachkenntnisse, Rechtskenntnisse, Problemlösungsfähigkeiten, aber auch Höflichkeit und Kommunikationsfähigkeiten.

Die Ergebnisse der Studie finden Sie  HIER.

Auf diesen Ergebnissen basierend wurde ein Lehrplan für eine Zusatzausbildung „Matura+" entwickelt. In dieser freiwilligen Zusatzausbildung vermittelt das externe Ausbildungsinstitut „EuropeMPO" neues Wissen und neue Fertigkeiten in Themengebieten wie wirtschaftliche Grundlagen, Kommunikationsfähigkeiten, Digitales Basiswissen, Projektmanagement, Buchhaltung. Gleichzeitig dazu werden die SchülerInnen auf die Lehrabschlussprüfung für Bürokauffrau/mann vorbereitet.

Darüber hinaus fand ein Wissenstransfer über die Lehr- und Lerninhalte der Zusatzausbildung zwischen dem Lehrpersonal des BORG Bad Radkersburg und des Gimnazija Murska Sobota statt.

Insgesamt haben bereits 65 SchülerInnen des BORG Bad Radkersburg an der Zusatzausbildung teilgenommen bzw. nehmen daran teil. Die TeilnehmerInnen sind damit optimal auf die Anfprderungen des Arbeitsmarktes in der Region vorbereitet.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).