Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Referat Jugend
    • Aktuelles
    • Termine
    • Berichte
    • Förderung
    • Team
    • Jugendgesetz
    • Jugendstrategie
    • Initiative Jugendarbeit wirkt!
  • Veranstaltungen und Bewerbe
    • EuroLingua 2024
    • Jugendsingen
    • Switch 2023
    • Der Meilenstein
    • Redewettbewerb 2024
  • Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Offene Jugendarbeit
    • Verbandliche Jugendarbeit
    • Regionales Jugendmanagement
    • Fachstellennetzwerk
    • Landesspielberatung
    • Jugendsporthäuser
  • Jugendschutz
    • Aktuelles
    • Kinder/Jugendliche
    • Erwachsene/Eltern
    • Gewerbetreibende
    • VeranstalterInnen
    • Schulungen
    • Party ohne Alkohol
    • Downloads
    • Ansprechstellen
    • Spots / Videos
  • Aus- und Weiterbildung
    • wertstatt
    • Akademische Jugend- und GemeinwesenarbeiterIn
    • Tag der nonformalen Bildung
    • Jugend & Forschung
    • Seminare
    • aufzaq
    • Literatur & Dokumente
  • Info aus den Regionen
  • Zentralraum Steiermark
  • Liezen
  • Murau Murtal
  • Obersteiermark Ost
  • Oststeiermark
  • Südoststeiermark
    • Termine
    • Aktuelles
  • Südweststeiermark
  1. Sie sind hier:
  2. Referat Jugend
  3. Jugendarbeit
  4. Regionales Jugendmanagement
  5. Info aus den Regionen
  6. Südoststeiermark
  7. Aktuelles
  • Zentralraum Steiermark
  • Liezen
  • Murau Murtal
  • Obersteiermark Ost
  • Oststeiermark
  • Südoststeiermark
    • Termine
    • Aktuelles
  • Südweststeiermark
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

4 Nationen, 3 Sprachen, 2 Jahre, 1 Ziel

Erasmus + Projekt an der HLW/BFW Mureck (6. bis 10. Feb. 2017)

Erasmus + ist ein EU-Projekt, an dem vier Schulen aus Frankreich, Finnland, Deutschland und Österreich teilnehmen. Es fand bereits je ein Treffen in Rennes (Frankreich) und Laappenranta (Finnland) im Jahr 2016 statt. Nun war die HLW/BFW Mureck an der Reihe.

The Internet belongs to whom?

Das Ziel des Projektes war die Zusammenarbeit von Jugendlichen mit verschiedenen kulturellen und sprachlichen Hintergründen. Passend zum HLW Ausbildungsschwerpunkt „Internationale Kommunikation in der Wirtschaft" gab es die Möglichkeit, sowohl Englisch- als auch Französischkenntnisse zu verbessern.

Zum Motto „The Internet belongs to whom?" arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in fünf verschiedenen Gruppen zusammen. In englischer Sprache wurden verschiedene Themen von der Fotogruppe, Reporter-Online-Gruppe, Reporter-Print-Gruppe, Video- und Kreativgruppe unter die Lupe genommen. Am letzten Tag gab es eine tolle Schlusspräsentation in der Aula der Schule, bei der auch einige Ehrengäste anwesend waren.

Die jungen Gäste aus Finnland, Frankreich und Deutschland wurden herzlich bei österreichischen Gastfamilien aufgenommen. Wichtig war es den HLW Umsetzer*innen, dass neben der intensiven Arbeit in der Schule auch ein Einblick in unsere Kultur geboten wurde. Die Jugendlichen unternahmen einen Ausflug zur Schokoladenfabrik Zotter, bei der sich ihre Gaumen an den verschiedensten Geschmacksrichtungen erfreuen durften. Anschließend lernten die Gäste bei einer Stadtführung in Graz einige touristische Attraktionen kennen. Zum krönenden Abschluss tobten sich alle in der Shoppingcity Seiersberg aus. Auch Entspannung durfte in der aufregenden Woche nicht zu kurz kommen, so fand ein Besuch in der Parktherme Bad Radkersburg statt.

Kulinarisch verköstigten wurden die Jugendlichen an der HLW/BFW mit einer saisonalen und regionalen Vielfalt. Beim Buschenschank Kolleritsch ließen sie die erlebnisreiche Woche gemeinsam bei einer guten Jause und einem gemütlichen Beisammensein ausklingen.

Das Projekt brachte alle Beteiligten nicht nur in sprachlicher Hinsicht weiter, es wurden auch viele soziale Kontakte geknüpft und unvergessliche Lebenserfahrungen gesammelt.

Gruppenfoto
Gruppenfoto© Hirschmann
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Kontakt

  • A6 Fachabteilung Gesellschaft Referat Jugend
  • +43 (316) 877-2637
  • Fax: +43 (316) 877-4841
  • E-Mail
  • Karmeliterplatz 2 / 2. Stock
    8010 Graz
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×