Internationaler Kongress

"Philosophie - Globalisierung und interkulturelles Verstehen"

von 18. bis 21. Oktober 2007 in Graz/Österreich

Mit der rasanten Veränderung der wissenschaftlich-technischen Welt, den wissenschafts-technologischen Innovationen und Durchbrüchen korrespondiert der rasche Wandel der gegenwärtigen Lebensformen. Das führt besonders bei Kindern und Jugendlichen, die sich damit in völlig neuen Problemlagen befinden, zu erheblichen Orientierungsschwierigkeiten.

Zu diesen Problemlagen gehören vor allem die Beziehungen zwischen den sich erweiternden Generationen oder die Komplikationen, die sich aus den nationalen und transnationalen Kommunikationen und Sozialisationen ergeben. Aber auch ebenso die Nahbereiche wie Schule (Lernen), Berufswelten, Freizeit sind davon betroffen. Keine Lebenswelt ist von dem globalen Wandel ausgenommen.

Auf diese neuen Herausforderungen unserer immer schneller wandelnden Welt antwortet die Philosophie mit der „Suche nach interkulturellem Verstehen in einer globalisierten Welt". Das Potential der Philosophie für eine fruchtbare Förderung des interkulturellen Denkens, Entscheidens und Handelns steht dabei außer Zweifel, aber die Implementierung des philosophischen Potentials in die Lern- und Lebenswelten von Kindern bedarf noch gewaltige Anstrengung für die mittlere Zukunft.

Diese Implementierung in die Welt der Kinder wird besser gelingen, wenn man sich des Netzwerkcharakters des „Philosophierens mit Kindern" bewusst wird: Philosophieren mit Kindern ist ein holistisch dynamischer Ansatz, der die personale Integration der menschlichen Existenz durch kognitive, emotionale und soziale Kommunikation fördert. Der Kongress "Philosophie - Globalisierung und interkulturelles Verstehen" setzt sich in seiner konzeptionellen Ausrichtung das Ziel, ausgewiesene Persönlichkeiten und Experten einzuladen, um neue Einsichten sowohl für multikulturelle Orientierung als auch für programmatisch funktionierende pädagogische Zielsetzungen gewinnen zu können.

Informations-Hotline:
ACPC Austrian Centre of Philosophy with Children, Tel. und Fax.: +43 316 811513

Tagungsort: Karl-Franzens-Universität Graz, Meerscheinschlößl, Mozartgasse 3, A-8010 Graz

Kongressgebühr: € 50,-- (Studenten und Mitglieder € 30,--)

Bankverbindung:
Kontoinhaber: Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie
Bank: Stmk. Bank und Sparkassen AG
Kto-Nr. 02700-802255
BLZ 20815
IBAN: AT982081502700802255
BIC: STSPAT2GXXX

Organisation:
ACPC, Austrian Centre of Philosophy for Children
Schmiedgasse 12, 8010 Graz
email: kinderphilosophie@aon.at
Tel and Fax: +43 (0) 316 / 81 15 13
www.kinderphilosophie.at

Kongresssprache: Deutsch und Englisch