wertstatt /// 2021
jugendarbeit: nachhaltig und zukunftsweisend
Anmeldeformular
Wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht, stehen die Bedarfe und Forderungen von Kindern und Jugendlichen unter einer besonderen gesamtgesellschaftlichen Betrachtung. Neben ökologischen Fragen stehen vor allem auch die sozialen Aspekte des Themas im Vordergrund. Handlungsbereiche, wie etwa Klimaschutz, Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie Mobilität oder Konsumverhalten, erfordern neben ökologischen auch gesellschafts- und wirtschaftspolitische Maßnahmen. Zukunftsfähigkeit, Chancengerechtigkeit, Ressourcenverbrauch und Klimawandel sind dabei die Themen, die unsere Zukunft, vor allem aber die unserer Kinder und Jugendlichen massiv bestimmen und betreffen werden. Daher ist es unumgänglich, einerseits Kinder und Jugendliche möglichst frühzeitig für Fragen der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, sie zu beteiligen und darin zu befähigen, ihr Handeln zukunftsgerichtet zu gestalten, und andererseits sie dabei zu unterstützen, ihre Forderungen nach Maßnahmen zur Nachhaltigkeit an die Gesellschaft und an die zuständige Politik zu artikulieren und einzufordern. Diese Orientierung an der Zukunft sowie der Wunsch, diese selbst mitzugestalten, ist ein wesentliches Merkmal von Kindern und Jugendlichen und erfordert lebensweltorientierte Bildungsformate und Unterstützung der Jugendarbeit. Unter diesem Aspekt lässt sich das Thema Nachhaltigkeit auch als eine Frage nach der Generationengerechtigkeit betrachten und fordert die Jugendarbeit heraus, ihr Mandat im Interesse von Kindern und Jugendlichen verstärkt auszuüben.
In der Roadmap zum Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung beispielsweise beschreibt die UNESCO die Notwendigkeit, die Kinder und Jugend zu stärken und zu mobilisieren, als eines von fünf zentralen Handlungsfeldern. Um eine gerechtere, friedlichere, sozialere und nachhaltigere Welt zu erschaffen, brauchen wir alle mehr Wissen, Kompetenzen, verbindende Werte sowie ein stärkeres Bewusstsein für die Notwendigkeit einer solchen Veränderung.
Zentrale Rollen spielen dabei eine starke Bildungslandschaft in der Jugendarbeit und eine zukunftsorientierte sowie nachhaltige Politik! Diese Themen möchten wir im Rahmen der Fachtagung gemeinsam diskutieren und bearbeiten.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Zimmerbuchung und -kosten:
Die Buchung und Bezahlung der Zimmer ist zusätzlich selbst und direkt mit dem Bildungshaus Retzhof GmbH durchzuführen.
Zimmerbuchung per E-Mail: office@retzhof.at
Weitere Informationen:
Kornelia Pommer
Tel.: +43 (0) 316 / 90 370 121
Veranstalter:
Land Steiermark - Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft, Fachabteilung Gesellschaft, Referat Jugend; in Kooperation mit dem Steirischen Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik, dem Steirischen Landesjugendbeirat und dem Steirischen Dachverband der Offenen Jugendarbeit