Tag der Schulsozialarbeit 2025
am Mittwoch, den 03. September 2025
Es gibt freie Plätze, Sie können sich hier online verbindlich anmelden.
Zum Termin anmelden
Karmeliterplatz 3
8010 Graz
Der Tag der Schulsozialarbeit ist eine Fortbildung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesschulsozialarbeit und trägt zur Qualitätsweiterentwicklung bei. Darüber hinaus ermöglicht die Veranstaltung einen steiermarkweiten, einrichtungsübergreifenden Austausch unter den Mitarbeitenden. Der sechste Tag der Schulsozialarbeit stellt das Thema Gruppendynamik und Soziales Miteinander in den Mittelpunkt.
Begrüßung durch Referatsleitung |
Vortrag: "Gruppendynamik und soziales Miteinander" mit Dr. in Barbara Lesjak |
Vortrag: "Gruppendynamik in Schulklassen" mit Milad Kadkhodaei |
Mittagspause |
Workshops |
Pause |
Zusammenfassung der Ergebnisse der Workshops |
Allfälliges und gemeinsamer Ausklang |
WORKSHOP 1: "Gemeinsam statt einsam - Soziale Dynamiken in der Schulklasse gestalten" mit Dipl-Soz.päd.in Mag.a Dr.in Vera Schmidt
Wie kann Schulsozialarbeit das soziale Miteinander in der Klasse stärken - gerade dann, wenn Gruppendynamiken herausfordern? In diesem praxisorientierten Workshop beschäftigen wir uns mit konkreten Methoden zur Förderung des Zusammenhalts sowie mit Strategien gegen Ausgrenzung und Mobbing. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Besonderheiten bei der Leitung von Workshops in schwierigen Klassensituationen und entwickeln gemeinsam hilfreiche Handlungsansätze für den Alltag.
WORKSHOP 2: "Schulsozialarbeit im Spannungsfeld Elternhaus - Schule" mit Elternvereinspräsidentin Ilse Schmidt
Als „connecting link" zwischen den Systemen muss SSOA mit vielen Herausforderungen umgehen: Eltern oder Lehrpersonen, die nicht mitwirken können oder wollen; Mangel an Vertrauen oder Verstehen zwischen den Beteiligten. Gibt es Lösungen? Welche? Was wäre hilfreich/notwendig?
WORKSHOP 3: "Gruppen und ihre Chats - Zum Einfluss digitaler Kommunikation auf Gruppendynamiken" mit Dr. Harald Koberg
Von Klassen- und Eltern-WhatsApp-Gruppen bis zu nachmittäglichen Gaming-Runden und Kommentaren zu Social Media-Postings haben Online-Kommunikationswelten massiven Einfluss auf Gruppendynamiken im Schulalltag. Wie kann damit umgegangen werden? Wie lassen sich Konflikte vermeiden? Und wo endet die Zuständigkeit von Schule und SSOA?
WORKSHOP 4: "Diversität und Gruppendynamik (Zusammenleben verschiedener Religionen und kultureller Gruppen)" mit Milad Kadkhodaei
Was gibt es „GEMEINSAMES"? Wie können wir das Zugehörigkeitsgefühl besonders in Bezug auf Jugendliche in migrantischen Milieus stärken? Der Workshop ermöglicht nicht nur die kritische Auseinandersetzung mit Themen wie Kultur, Religion und Werte, sondern bildet darüber hinaus die persönliche Informationskompetenz der Teilnehmer*innen aus. Es wird ausreichend Platz für individuelle Fallbeispiele und Fragen geben.
WORKSHOP 5: "Herausfordernde Konflikte am Schulstandort unter der Lupe der Gruppendynamik" mit Dr.in Barbara Lesjak
Im Workshop werden einige Aspekte aus dem Vortrag vertieft, wobei der Fokus auf der Anwendung von Interventionstechniken und Tools liegt. Ausgehend von den Fragen/Anliegen der Teilnehmer:innen werden konkrete Alltagssituationen unter die „Lupe der Gruppendynamik" genommen. In der gemeinsamen Bearbeitung dieser Fallbeispiele nach der Art der kollegialen Fallberatung werden Diagnose- und Interventionsinstrumente gezeigt bzw. angewendet.