Schulsozialarbeit in der Steiermark
Schulsozialarbeit des Landes Steiermark ist als Präventivhilfe gemäß §19 Steiermärkisches Kinder- und Jugendhilfegesetz (StKJHG) ein kontinuierliches, niederschwelliges und neutrales Angebot direkt am Schulstandort mit Hauptaugenmerk auf Prävention und Ressourcenorientierung.
Ziel ist es, durch entwicklungsfördernde Angebote im Einzel- und im Gruppensetting, im Bereich der Prävention und fallspezifischen Intervention zur Verbesserung der Lebens-, Entfaltungs- und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen sowie zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas beizutragen. Schulsozialarbeiter*innen sind zu festen Präsenzzeiten für alle Schüler*innen eines Schulstandorts niederschwellig für all ihre Themen zugänglich. Im Sinne eines systemischen Ansatzes versteht sich Schulsozialarbeit als „connecting link" zwischen Schulpartnerschaft, Familiensystem, Kinder- und Jugendhilfe sowie weiteren Hilfs- und Unterstützungssystemen. Die Kinder und Jugendlichen werden im lebensweltlich orientierten Gesamtprozess des Erwachsenwerdens von der Schulsozialarbeit begleitet, gestärkt und gefördert. Neben ALLEN Schüler*innen eines Schulstandortes zählen auch deren Erziehungsverantwortlichen und die schulischen Akteur*innen zur Zielgruppe der Schulsozialarbeit.
Schulsozialarbeit greift bei der Umsetzung ihrer Aufgaben auf das gesamte Methodenrepertoire der Sozialen Arbeit zurück und adaptiert diese für das System Schule. Dazu zählen:
- Einzelfallhilfe und Beratung (u.a. Einzelberatung, Gruppenberatung, Krisenintervention, fallspezifische Vernetzung)
- Sozialpädagogische/sozialarbeiterische Gruppenarbeit (u.a. interne und externe Workshops für Schüler*innen, Freizeitangebote, klassenübergreifende Projekte, Elternbildungsangebote)
- Gemeinwesen- und Vernetzungsarbeit (u.a. diverse Vernetzungstätigkeiten mit zahlreichen Stakeholdern, Unterstützung bei der Umsetzung von Schul- bzw. Klassenprojekten)
Schulsozialarbeit ist
... freiwillig | ... beziehungsorientiert | ... neutral |
... kostenlos | ... systemorientiert | ... wertfrei |
... vertraulich | ... ressourcenorientiert | ... partizipativ |
... leicht erreichbar | ... präventiv |
In den Jahren 2022-2024 werden rund 180 Schulstandorte (vorwiegend Mittelschulen und Polytechnische Schulen, aber auch vereinzelt Volksschulen) in allen sieben steirischen Bildungsregionen betreut. Insgesamt sind rund 80 Sozialarbieter*innen oder Sozialpädagog*innen (rund 57 Vollzeitäquivalenten) als Schulsozialarbeiter*innen in diesen Schulen tätig.
In der Steiermark sind derzeit sechs private Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen für die konkrete Umsetzung von „Schulsozialarbeit in der Steiermark" in den Regionen verantwortlich:
umsetzende Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung | Bezirk |
![]() |
Liezen |
![]() |
Graz, Bruck-Mürzzuschlag, Leoben |
![]() |
Murau, Murtal, Voitsberg, Hartberg-Fürstenfeld, Südoststeiermark, Leibnitz |
![]() |
Weiz |
![]() |
Graz-Umgebung |
![]() |
Deutschlandsberg |
Die Schulsozialarbeit des Landes Steiermark unterliegt der Fachaufsicht, Steuerung und Projektleitung des Landes Steiermark, A6 - Fachabteilung Gesellschaft als Auftraggeberin. Die Dienstaufsicht über deren Schulsozialarbeiter*innen und über die konkrete Umsetzung der Schulsozialarbeit vor Ort an den Schulstandorten obliegt den beauftragten privaten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen. Organisatorisch gesehen sind Schulsozialarbeiter*innen somit unabhängig von der schulischen Hierarchie und vom Lehrkörper und daher neutrale und wertfrei agierende Ansprechpersonen. Da die Schulsozialarbeit als Präventivhilfe dem Kinder- und Jugendhilfegesetz unterliegt, gilt für sie die im StKJHG festgelegte Verschwiegenheitspflicht. Auf eine gute Kooperation, enge Abstimmung, kollegiale Zusammenarbeit mit den Schulleitungen, Lehrpersonen und schulischen Unterstützungssystemen wird dennoch großer Wert gelegt.
Dieser Film entstand im Rahmen der langjährigen Zusammenarbeit mit ISOP Schulsozialarbeit und ist nach wie vor aktuell:
Ihre Ansprechpartnerin für die Schulsozialarbeit im Referat Jugend:
Mag.a Eva Pieber
Telefon: +43 (316) 877-4910
Mobil: +43 676/8666 4910
E-Mail-pers: e.pieber@stmk.gv.at
E-Mail-Dst: jugend@stmk.gv.at