Buchpräsentation
Adele Kurzweil und Fluchtgeschichte(n) 1938 bis 2008
Sackstraße 18
8010 Graz
Web: http://www.stadtmuseum-graz.at/
E-Mail: verlag@clio-graz.net
Web: http://www.clio-graz.net/
CLIO und ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus
www.clio-graz.net
laden ein zur Buchpräsentation
... und Adele Kurzweil und ...
Fluchtgeschichte(n) 1938 bis 2008
Ein Kofferfund verbindet das Jahr 1938 mit der Gegenwart. Die im Koffer gefundenen Dokumente führen nach Graz, Paris, Montauban in Südfrankreich und nach Auschwitz, wo die Fluchtgeschichte der Familie Kurzweil im August 1942 tödlich endete. Die Erinnerung an die ermordete Familie Kurzweil endet indes nicht in den Gaskammern der Nazis. Denn der zufällige Kofferfund inspirierte vor einigen Jahren Jugendliche zu einem zeitgeschichtlichen Projekt, das in Form einer Wanderausstellung und des gleichnamigen Buches „Der Koffer der Adele Kurzweil" publiziert wurde. Im Erinnerungsjahr 2008 machte sich abermals eine Grazer Jugendgruppe auf die Spurensuche nach „Flucht und Migration" zwischen 1938 und 2008. Das Buch „... und Adele Kurzweil und ..." ist Zeichen einer neuen Erinnerungskultur, die auf den intergenerativen Dialog setzt.
Christian Ehetreiber, Bettina Ramp, Sarah Ulrych (Hrsg.),... und Adele Kurzweil und ...Fluchtgeschichte(n) 1938 bis 2008, 208 Seiten mit zahlr. Abb., Graz 2009 (ISBN: 978-3-902542-19-9), Euro 19,00
Mit Beiträgen von Heimo Halbrainer, Bettina Ramp, Sarah Ulrych, Julian Ausserhofer, Peter Gstettner, Franz Stangl, Mario Liftenegger, Herbert Langthaler, Christian Ehetreiber
Bestellungen: verlag@clio-graz.net
CLIO wird unterstützt durch Land Steiermark: Kultur, Land Steiermark: Soziales, Land Steiermark: Wissenschaft, Stadt Graz, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Mitgliedsbeiträge und Spenden