35. Fremdsprachenwettbewerb

"Check i net!", einer der wenigen Sätze die am vergangenen Donnerstag kaum geäußert wurden. Logisch allerdings, wenn man bedenkt, dass sich 435 junge Menschen aus der ganzen Steiermark in der Wirtschaftskammer trafen um in den verschiedenen Sprachen ihr Können unter Beweis zu stellen und sich miteinander zu messen. Unverständnis oder Kommunikationsprobleme standen also nicht an der Tagesordnung (Desorientierung im ausladenden WIFI-Gebäude schon hin und wieder - Sprachgenie schützt vor Verwirrung nicht!). Einmal sicher in den respektiven Räumen angekommen, machten sich die SprachritterInnen aus Leidenschaft mit eben dieser über die verschiedensprachigen Texte her. Köpfe-rauchend wurde in sieben Sprachen übersetzt, thematisch verwandte Fragen beantwortet und anschließend eine Hörverständnis-Überprüfung absolviert.

Damit war die erste Hürde bewältigt und die zweite stand bevor: die Verköstigung der sagenhaften 435 TeilnehmerInnen im Buffet der Wirtschaftskammer. Die Energietanks wieder befüllt, warteten alle gespannt auf die Ergebnisse des schriftlichen Teils, welcher mittlerweile (nicht weniger Köpfe-rauchend) von den ProfessorInnen ausgewertet wurde. Wer sich für die nachmittäglichen Interviews qualifiziert hatte, sah dem beinahe mit einem weinenden und einem lachenden Auge entgegen, war das Nachmittagsprogramm mit „Chanson d'amour" schon auch verlockend... Da jedoch keiner dem Anreiz von Cécile de France und Gerard Depardieu wirklich unterlag, konnte der Nachmittag ganz im Zeichen multilingualer mündlicher Kommunikation stehen. Die SprachenthusiastInnen mussten verschiedenste Aufgaben, darunter „controversial statements" oder auch eine „psychoanalisis", bewältigen.
Vale! Aussi tôt dit, aussi tôt fait, oder auch no sooner said than done... (die russische sowie griechische als auch italienische Entsprechung bleiben mir leider verwehrt) das war's dann auch schon! Nun blieb den TeilnehmerInnen (nur zur Erinnerung 435 im Gesamten!) nur noch abzuwarten und Tee zu trinken. Unterdessen wechselte die Anspannung die Seite und es war wiederum an den ProfessorInnen zu schwitzen und zu ächzen. Manche Ergebnisse kamen in letzter Minute, dennoch war es möglich die (heiß ersehnte) Siegerehrung pünktlich zu begehen. Und im Rahmen dieser zeigten sich auch die Ehrengäste beispielsweise Frau Landesrätin Dr. Bettina Vollath, Frau Vizepräsidentin (Landesschulrat Steiermark) Elisabeth Meixner Herr LSI Dr. Robert Hinteregger, Frau NRAbg. Barbara Riener, der Hausherr Ing. Mag. Peter Hochegger ganz angetan von der, ihnen gegenübersitzenden steirischen Zukunft. Angetan waren auch die Siegerinnen und Sieger der jeweiligen Sprachen (siehe Tabellen im Anhang) , klarerweise von den Preisen - Schecks, USB-Sticks, MP3-Player und vieles mehr- gleich mehr Enthusiasmus herrschte aber bei den TeilnehmerInnen welche die Steiermark beim Bundesbewerb vertreten dürfen: In Englisch Teresa Habjan, Maria Schirnhofer; in Französisch Florian Anderhuber, Eva Egger; in Italienisch Oliver Zweidick; in Spanisch Lisa Aldrian; in Russisch Florian Anderhuber. Bei der Bundesolympiade (heuer in Fürstenfeld) in Latein und Griechisch wird die Steiermark durch Christof Dohr, Sophie Hackinger, in Griechisch Hans-Peter Schrei, Bernhard Kober in Latein in der Langform und von Edith Lebenbauer und Anna Vidyaykina in der Kurzform vertreten.
Musikalisch ausgeleitet von „mousse au chocolat" fand der Tag dann auch für alle Beteiligten ein Ende...alle? Nein, denn eine kleine Gruppe (so hört man munkeln) tat sich noch zusammen um Fr. Elisabeth Golger, langjährige Organisatorin des Wettbewerbs zu ehren. Auch auf diesem Weg gilt es, ihr noch einmal „Danke/Merci/Gracias/Grazie..." zu sagen - für 35 Jahre tatkräftiges Mitgestalten der steirischen Zukunft!
Bericht aus jugendlicher Sicht von Karoline Zobernig
Die SiegerInnen-Liste zum Download (Excel)