Strategische Ausrichtung Kinder- und Jugendarbeit 2022

Strategische Ausrichtung Kinder- und Jugendarbeit in der Steiermark 2017-2022
Strategische Ausrichtung Kinder- und Jugendarbeit in der Steiermark 2017-2022© Land Steiermark

Die Strategische Ausrichtung der Kinder- und Jugendarbeit in der Steiermark 2017-2022 (kurz: steirische Jugendstrategie) bildet die Grundlage, auf der die gesamte Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit in der Steiermark beruht.

Vision der steirischen Jugendstrategie:

Kinder und Jugendliche sollen gegenwärtige und zukünftige Lebensbedingungen eigenverantwortlich und je nach Alter selbstbestimmt gestalten können. Sie sollen ihrem Alter entsprechend bestmögliche Rahmenbedingungen vorfinden, um ihre eigene Persönlichkeit gemäß ihren Interessen und Neigungen zu entwickeln. Kinder und Jugendliche werden als eigenständige Individuen in ihrer Vielfalt wahrgenommen und in ihrer Entwicklung gestärkt. Ihre unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse werden ebenso berücksichtigt wie regionale Gegebenheiten."

Die Leitlinien der Jugendstrategie zielen darauf ab, Kinder und Jugendliche in der Entwicklung einer stabilen Identität bestmöglich zu unterstützen. Zu den Leilinien zählen, dass Kinder und Jugendliche...

  • Experimentierfelder und Gestaltungsräume zur Verfügung gestellt bekommen,
  • Zugang zu Informationen haben, diese bewerten und Entscheidungen treffen können,
  • etwas riskieren dürfen und Gefahren richtig einschätzen lernen,
  • eigenen Gedanken kreativen Ausdruck verleihen können,
  • gesellschaftspolitische Prozesse reflektieren und eigene Meinung einbringen können,
  • eigene Talente und Stärken erkennen, weiterentwickeln und nutzen können,
  • Räume und Möglichkeiten bekommen, sich in Peer-Groups oder Interessensgemeinschaften für die Realisierung eigener Interessen und Bedürfnisse einzusetzen,
  • Zugang zu neuen Informations- und Kommunikationsmitteln bekommen und entsprechende Medienkompetenz entwickeln können sowie
  • in der Berufs- und Bildungswahl bestmögliche Unterstützung bekommen.

Zielgruppe sind zum einen alle steirischen Kinder und Jugendlichen selbst (unter Berücksichtigung aller Facetten der Diversität und Unterstützung ihrer individuellen Entwicklung) sowie Jugendgruppen und Gemeinschaften im jugendkulturellen Kontext, aber auch Eltern und Erziehungsverantwortliche, Gemeinden und Regionen wie auch Stakeholder*innen und Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit in der Steiermark, die an der operativen Umsetzung der Jugendstrategie maßgeblich beteiligt sind. All diese Personengruppen sollen mit der Strategie auf unterschiedliche Art angesprochen werden.

GENERALZIELE UND VISIONEN
Regionale Aspekte & sozialräumliche Orientierung Qualitätsentwicklung
& Reichweite
Vernetzung, Kooperation
& Nutzung von Synergien
LEBENSWELTLICHER BEZUGSRAHMEN FÜR KINDHEIT UND JUGEND
Querschnittthema I:
gesellschaftliche Teilhabe von Kindern & Jugendlichen
Querschnittthema II:
Kinder- & Jugendarbeit als Partner*in von Familie & Schule
Querschnittthema III:
virtueller Raum & digitale Kommunikation
HANDLUNGSFELDER - FÜNF SÄULEN DER KINDER- UND JUGENDARBEIT

Jugendschutz

&

Prävention

Jugend-information

&

-beratung

Jugendkultur

&

kreative Aus­drucksformen

Gesellschafts-politische
Bildung

&

Partizipation

Bildungs-

&

Berufsorientierung