Landesjugendredewettbewerb 8. und 9. April 2026
mit Vorbewerb in der Kategorie Klassische Rede
Österreichischer Jugendredewettbewerb 2026
Der Österreichische Jugendredewettbewerb steht für die Möglichkeit junger Menschen, ihre Meinungen und Gedanken frei zu äußern, dies jedoch in Respekt vor anderen und ohne, dass es zu einer Abwertung von einzelnen Personen oder Gruppen unter anderem aufgrund von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, nationaler Herkunft oder religiöser Zugehörigkeit kommt.
Der Bewerb wird österreichweit durch das Kuratorium „Österreichischer Jugendredewettbewerb" koordiniert und in der Steiermark von der Abteilung 6 des Landes - Fachabteilung Gesellschaft, Referat Jugend durchgeführt. Die Bildungsdirektion Steiermark unterstützt den Jugendredewettbewerb, im Besonderen durch die in den Schulen damit betrauten Lehrkräfte.
Wir möchten alle Lehrkräfte und Jugendarbeiterinnen und -arbeiter herzlich einladen, ihre Schülerinnen und Schüler bzw. Jugendlichen zur aktiven Teilnahme an diesem Wettbewerb zu motivieren und sie bei der Vorbereitung zu unterstützen. Ebenso bitten wir Sie, die Info auch an Interessierte weiterzuleiten.
Die Bildungsdirektion hat den Jugendredewettbewerb zur schulbezogenen Veranstaltung deklariert.
Pro Kategorie dürfen sich maximal 3 Jugendliche (außer Berufsschulen, hier gibt es keine Begrenzung) anmelden. Jedoch maximal 9 Personen einer Schule. Eine Gruppe von max. 4 Personen gilt beim Sprachrohr als eine Person.
Empfehlung:
Bei größeren Schulen oder großem Interesse der Schülerinnen und Schüler wird ein schulinterner Wettbewerb empfohlen. Da pro Schule max. neun Teilnehmende beim Landesjugendredewettbewerb antreten dürfen, hat sich der Schulbewerb als faires und objektives Auswahlverfahren in vielen Fällen bewährt und wird auch an einigen Schulen regelmäßig durchgeführt. Das Referat Jugend stellt hierfür Bewertungsblätter sowie Infos zur Verfügung.
Teilnehmen dürfen:
Schülerinnen und Schüler ab der 8. Schulstufe, die beim Landesbewerb nicht jünger als 13 und nicht älter als 24 Jahre sind.
Jugendliche, die bereits einmal in einer Kategorie gewonnen haben, dürfen nicht mehr in derselben Kategorie antreten
Folgende Kategorien gibt es:
Klassische Rede - 8. Schulstufe
Klassische Rede - Polytechnische Schule
Klassische Rede - 9. bis 10. Schulstufe
Klassische Rede - Berufsschule
Klassische Rede - 11. bis 13. Schulstufe
Spontanrede - 8. bis 13. Schulstufen
Sprachrohr - 8. bis 13. Schulstufen
Bei Jugendlichen, die ihre Ausbildung abgebrochen haben, gilt in der Kategorie der Klassischen Rede der zuletzt besuchte Schultyp.
Alle Veranstaltungen zum Redewettbewerb gelten österreichweit als schulbezogene Veranstaltung.
Anmeldungen zum Bewerb sind ab Mittwoch, 7. Jänner bis längstens Freitag, 2. März 2026 möglich.
Bei der Klassischen Rede (9. bis 13. Schulstufe) findet auf Grund der großen Anmeldezahl, ein Vorbewerb statt. Dieser ist in der Zeit zwischen 1. und 13. März 2026. Dabei ist die Rede ohne Schnitte, Unterbrechungen oder sonstige filmische Gestaltungsmittel aufzuzeichnen und auf die Dropbox hochzuladen. Eine Information dazu wird nach der Anmeldung per E-Mail ausgesendet.
Die jeweils zehn Punktestärksten werden am Freitag, 20. März 2026 per E-Mail zum Landesbewerb nach Graz eingeladen.
Der Landesbewerb finden am 7. und 8. April 2026 am Institut für Germanistik der Universität Graz, Mozartgasse 8, 8010 Graz statt.
An welchem der beiden Tage welche Kategorie stattfindet, kann erst nach Abschluss des Vorbewerbes mitgeteilt werden.
Für Anreise und den Aufenthalt in Graz ist selbst Sorge zu tragen.
Der genaue Zeitplan und weitere Infos zum Bewerb werden den Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt. Zuhörende sind herzlich willkommen, Schulklassen bitte vorher an das Referat Jugend melden.
Zur Anmeldung: ab 7. Jänner 2026 möglich
Folgende Kategorien gibt es:
- Klassische Rede - 8. Schulstufe
- Klassische Rede - Polytechnische Schule
- Klassische Rede - 9. bis 10. Schulstufe
- Klassische Rede - Berufsschule
- Klassische Rede - 11. bis 13. Schulstufe
- Spontanrede - 8. bis 13. Schulstufen
- Sprachrohr - 8. bis 13. Schulstufen
Bei Jugendlichen, die ihre Ausbildung abgebrochen haben, gilt in der Kategorie der Klassischen Rede der zuletzt besuchte Schultyp.
Pro Kategorie dürfen sich maximal 3 Jugendliche (außer Berufsschulen, hier gibt es keine Begrenzung) anmelden. Jedoch insgesamt von einer Schule 9 Personen.
Eine Gruppe von max. 4 Personen gilt beim Sprachrohr als eine Person.
Empfehlung:
Bei größeren Schulen oder großem Interesse der Jugendlichen wird ein schulinterner Wettbewerb empfohlen. Da pro Schule max. neun Teilnehmerinnen/Teilnehmer beim Landesjugendredewettbewerb antreten dürfen, hat sich der Schulbewerb als faires und objektives Auswahlverfahren in vielen Fällen bewährt und wird auch an einigen Schulen regelmäßig durchgeführt. Das Referat Jugend stellt hierfür Bewertungsblätter sowie Infos zur Verfügung.
Klassische Rede
Die Rede ist als Meinungsrede anzulegen, in der dem Publikum eigene Erkenntnisse, Appelle und Forderungen zu einem Thema von öffentlichem Interesse vorgetragen werden. Wichtig sind dabei eine sachliche, nachvollziehbare Argumentation und eine redegerechte Darbietung der eigenen Anliegen.
Die vorgeschriebene Rededauer beträgt sechs bis acht Minuten. Es soll weitgehend frei gesprochen werden. Ein Konzept oder Redetext kann mitgebracht werden, andere Gestaltungshilfen sowie musikalische und schauspielerische Einlagen, das Zeigen von Objekten während der Rede sind nicht erlaubt.
Für den Vorbewerb ist die Rede aufzuzeichnen, und zwar ohne Schnitte, Unterbrechungen oder sonstige filmische Gestaltungsmittel. Die Dateibezeichnung sollte den Zu- und Vornamen sowie den Titel der Rede enthalten. Z.B: Huber_Max_Titel.mp4. Das Video muss nicht hochauflösend sein, es ist aber jedenfalls auf eine ausreichende Tonqualität zu achten. Die Jury behält sich vor, technisch grob mangelhafte (unverständliche) Beiträge von der Bewertung auszunehmen. Nach erfolgter Anmeldung wird eine Information ausgeschickt, wo und wie das Video hochzuladen ist. Am Freitag, 20. März 2026 wird über das Ergebnis des Vorbewerbes und die Zulassung zum Finale informiert.
Spontanrede
Die Teilnehmer entscheiden sich schon bei der Anmeldung für einen der folgenden zehn Themenbereiche:
- Religion, Weltanschauungen
- Politik, Demokratie
- Medien, Digitalisierung
- Kunst, Kultur
- Freizeit, Sport
- Umwelt, Nachhaltigkeit
- Bildung, Arbeit
- Jugend, Familie
- Gesellschaft, Inklusion
- Gesundheit, Ernährung
Vor dem Bewerb werden zum gewählten Bereich einfache, jugendspezifische Fragen oder Themen gezogen. Nach fünf Minuten Vorbereitungszeit ist dazu eine Rede zu halten.
Die verschiedenen Schulformen und Altersgruppen treten hier gemeinsam an.
Die Redezeit soll zwischen 2 und 4 Minuten liegen.
Sprachrohr
In dieser Kategorie soll ein Anliegen in kreativer Form umgesetzt werden, um so das Publikum zum Nachdenken anzuregen, beispielsweise in Versform, in Form eines Poetry-Slams, als Kurzkabarett, mit Musikbegleitung oder in einer ganz anderen Form (Multimediapräsentation etc.). Dabei können bis zu vier Darstellende gemeinsam auftreten.
Die sprachlichen Elemente müssen dominieren, nichtsprachliche Gestaltungsmittel sollten die Grundaussage unterstreichen und nicht zum Selbstzweck werden. Reine Musikdarbietungen sind nicht erwünscht. Es darf sich keinesfalls um eine reine Interpretation, Variation oder Reproduktion bereits vorhandener copyrightgeschützter Werke handeln. Ein neuer Text zu vorhandenen Melodien oder eine weitreichende Überarbeitung von existierenden Vorlagen (Lieder, Szenen aus Theaterstücken, Filmen oder Literatur) sind erlaubt, in diesem Fall muss jedoch ein Quellennachweis erbracht werden. Alles was man dazu braucht, muss selbst mitgebracht werden.
Dauer der Darbietung: maximal 8 Minuten. Zeitüber- und -unterschreitungen werden durch Punkteabzüge in der Beurteilung geahndet. Für den Auf- und Abbau aller benötigten Hilfsmittel dürfen insgesamt nicht mehr als 5 Minuten benötigt werden.
Ein Poetry Slam darf nicht kürzer als 3 Minuten sein.
Die verschiedenen Schulformen und Altersgruppen treten hier gemeinsam an.
Die Kategorie Klassische Rede wird, wie unten folgend, getrennt bewertet für:
- Jugendliche der 8. Schulstufe
- Jugendliche der Polytechnischer Schulen und Alternativformen
- Jugendliche der Mittleren und Höheren Schulen (9. und 10. Schulstufe)
- Jugendliche der Mittleren und Höheren Schulen (11. bis 13. Schulstufe)
- sowie Jugendliche der Berufsschulen und Lehrlinge
Für die Bewertung durch eine Expertenjury werden bundesweit einheitliche Bewertungsblätter verwendet, welche unterschiedliche Punktezahlen für verschiedene Kategorien vorsehen. Bei der Klassischen Rede und Spontanrede sind diese wie folgt:
- Max. 30 Punkte für Inhalt (Klarheit und Nachvollziehbarkeit der Aussage)
- Max. 20 Punkte für Präsentation (Kontakt zum Publikum, Gestik, Spannung, ...)
- Max. 20 Punkte für Aufbau (spannende Einleitung, roter Faden, klares Ende, ...)
- Max. 20 Punkte für Sprache (Aussprache, Grammatik, Wortwahl, ...)
- Max. 10 Punkte für Fragenbeantwortung (sprachliche und inhaltliche Qualität)
(Wichtig: Beim Vorbewerb fällt die Fragenbeantwortung weg, daher ist die Punktehöchstzahl 30 Punkte)
Für das Sprachrohr gibt es ein gering abgeändertes Wertungsblatt.
Zeitüber- oder -unterschreitungen werden durch Punkteabzüge in der Beurteilung geahndet. Unmittelbar nach der Klassischen Rede und Spontanrede werden von der Moderation bis zu drei Fragen zum Inhalt der Rede gestellt, deren Beantwortung in die Gesamtpunktezahl eingerechnet wird.
Bewertungsblätter der Jury zur Info für
- Klassische Rede (in Ausarbeitung)
- Spontanrede (in Ausarbeitung)
- Sprachrohr (in Ausarbeitung)
Alle Rednerinnen und Redner erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Die drei Erstplatzierten jeder Kategorie erhalten eine Urkunde und eine Medaille.
Die Erstplatzierten jeder Kategorie erhalten als Preisgeld € 100 und werden zum Bundesjugendredewettbewerb nach Wien eingeladen. Dieser findet von 1. bis 3. Juni 2026 in Wien statt.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entstehen keine Kosten.
Hilfestellung für die Vorbereitung und den Aufbau der Klassischen Rede
Hilfestellung für die online Aufnahme
Karin Kindermann
Telefon: +43 (316) 877-2642
Mobil: +43 676/8666 2642
E-Mail: karin.kindermann@stmk.gv.at oder E-Mail: jugend@stmk.gv.at
Änderungen vorbehalten!



