Jugendgerechter Lindenplatz in Kapfenberg
Im Zuge des Projektes "Innenstadtentwicklung und Stadtverschönerung" gab es das Teilprojekt "Jugendgerechter Lindenplatz". Da die Stadtgemeinde Kapfenberg mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (aktiver Kindergemeinderat seit 1992) bereits sehr positive Erfahrungen gemacht hat, wollte sie auch bei diesem Projekt die Jugendlichen intensiv mit einbeziehen. Durch das Mitwirken der Jugendlichen im Planungsprozess sind eine bedürfnisgerechte Gestaltung sowie eine entsprechende Nutzung der Flächen garantiert. Schließlich steigt die Identifikation mit selbst gestalteten Orten und Plätzen derart, dass sich Ängste bezüglich mutwilliger Zerstörungen fast von selbst erübrigen.
Markus Kamper und Eveline Schagawetz von der Stadtgemeinde Kapfenberg sowie Sonja Postl und Ernst Muhr vom Verein Fratz Graz übernahmen im Juli 2009 die Durchführung und Umsetzung dieses Projektes.
Am 1. Juli 2009 fand die 1. Planungswerkstatt direkt am Lindenplatz in Kapfenberg statt. Bei diesem ersten Treffen lag das Hauptaugenmerk beim Kennenlernen untereinander sowie dem Vertraut werden mit dem Platz. Alle Kapfenberger Jugendlichen zwischen 13 und 16 Jahren wurden zu diesem Projekt eingeladen. Dreizehn Jugendliche diskutierten schließlich engagiert verschiedene Möglichkeiten, den Lindenplatz besser für ihre Altersgruppe nutzen zu können.
Die Kapfenberger Jugendlichen wollen keine "Kellerkinder" sein und sie wollen, dass der Lindenplatz mehr ist, als nur der Vorplatz des Kinos. Vor allem aber wollen sich die Jugendlichen hier wohl fühlen.
Es fiel auf, dass kaum einer der anwesenden Jugendlichen den Platz in seiner Freizeit aufsucht. Durch die sehr nahe Straße ist es relativ laut am Platz und generell finden sie den Platz als eher "uncool". Die Wünsche aus diesem ersten Workshop waren vor allem: Eine Lärmschutz- bzw. Sichtschutzwand, moderne ausgefallene Sitzmöbel, ein Trinkwasserbrunnen, ausgefallene Mistkübel, Liegen aus Holz, Umgestaltung des Brunnens, diverse Veranstaltungen.
Bei der 2. Planungswerkstatt am 7. Juli 2009 wurden aufgrund der vielen Ideen Modelle gebaut. Mit zahlreichen Materialien kreierten die Jugendlichen mit viel Engagement und Geschick Modelle, wie der Lindenplatz nach ihren Wünschen gestaltet werden könnte.
Anhand dieser Modelle, Vorschläge und Ideen konnte nun Fratz Graz die Pläne und Entwürfe ausarbeiten. Die Ergebnisse wurden im Oktober 2009 der Bürgermeisterin Mag.a Brigitte Schwarz und Vertretern/-innen der Stadt präsentiert.
In der Zwischenzeit wurden nun alle Pläne und Entwürfe noch mit dem Grafiker und Künstler Martin Cremsner überarbeitet und abgestimmt. Mit der Umsetzung wurde im Frühjahr 2010 begonnen. Ein erster und sehr wichtiger Schritt wurde in Zwischenzeit bereits verwirklicht. Die Stadtwerke Kapfenberg GmbH und die Stadtgemeinde Kapfenberg errichteten in Zusammenarbeit mit der Zentral-Wasserversorgung Hochschwab Süd GmbH einen Trinkwasserbrunnen für alle Kapfenberger Jugendlichen am Lindenplatz.
In den Sommermonaten sowie im Herbst 2010 finden weitere Umsetzungsschritte statt. So entstehen unter anderem eine "coole" Sitzlandschaft, ein bunter Sandspielplatz mit Spielzeugkiste für die ganz kleinen Besucher und eine "Wall of Kapfenberg". Hinter dieser Idee steckt die Überlegung jedes Jahr Kapfenberger Jugendlichen und Erwachsenen, die sich für Kinder- und Jugendinteressen einsetzen, einen Stern zu verleihen.




