Lesung
„…und Adele Kurzweil und…Fluchtgeschichte(n) 1938 bis 2008“
Grieskai (gegenüber Augartenbrücke)
8020 Graz
Ansprechperson: Mag.a Sarah Ulrych
Tel: 0316 / 877-3637
E-Mail: sarah.ulrych@argejugend.at
Web: http://www.argejugend.at/
Musikalisch umrahmt wird diese Lesung vom Ensemble „Classic Jazzmer".
An diesem Tag ist die Ausstellung „Der Koffer der Adele Kurzweil" ab 17.00 Uhr in der Grazer Synagoge öffentlich zugänglich. (Eintritt frei!)
Die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus und die IKG Graz laden Sie sehr herzlich zu dieser Veranstaltung ein und bitten um Anmeldung unter:
sarah.ulrych@argejugend.at
„...und Adele Kurzweil und...Fluchtgeschichte(n) 1938 bis 2008"
Ein Kofferfund verbindet das Jahr 1938 mit der Gegenwart. Die im Koffer gefundenen Dokumente führen nach Graz, Paris, Montauban in Südfrankreich und nach Auschwitz, wo die Fluchtgeschichte der Familie Kurzweil im August 1942 tödlich endete. Die Erinnerung an die ermordete Familie Kurzweil endet indes nicht in den Gaskammern der Nazis. Denn der zufällige Kofferfund inspirierte vor einigen Jahren Jugendliche zu einem zeitgeschichtlichen Projekt, das in Form einer Wanderausstellung und des gleichnamigen Buches „Der Koffer der Adele Kurzweil" publiziert wurde. Im Erinnerungsjahr 2008 machte sich abermals eine Grazer Jugendgruppe auf die Spurensuche nach „Flucht und Migration" zwischen 1938 und 2008. Die Neuauflage des Buches „... und Adele Kurzweil und ..." ist Zeichen einer neuen Erinnerungskultur, die auf den intergenerativen Dialog setzt.
Mag.a Sarah Ulrych
Paulustorgasse 4, 8010 Graz
Tel: 0316/877-3736, Mobil: 0664/206 19 50
Email: sarah.ulrych@argejugend.at