60. Tag der Landjugend
Aufbruch in ein neues LJ-Jahrzehnt










Über 1.500 Landjugendliche und Verantwortungsträger aus Politik, Wirtschaft und Landwirtschaft feierten am 07. Februar 2010 den 60. Tag der Landjugend Steiermark. Mit dem traditionellen Festtag fiel nach den 60-Jahr-Feierlichkeiten im vergangenen Jahr der Startschuss in ein neues Landjugend-Jahrzehnt. Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer, Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder und Landwirtschaftskammerpräsident Gerhard Wlodkowski stellten sich als Gratulanten beim 60. Tag der Landjugend ein.
„Land & Jugend - wir sind Zukunft"...
... lautet der neue Arbeitsschwerpunkt der Landjugend Steiermark, der beim diesjährigen Tag der Landjugend vor den 1.500 Besuchern aus allen Bezirken der Steiermark feierlich präsentiert wurde. An der Schwelle zum neuen Landjugend-Jahrzehnt setzt die Landjugend auf wichtige Weichenstellungen für eine erfolgreiche Zukunft. So werden im nächsten Jahr bestehende Organisationsstrukturen und Aktivitäten innerhalb der Landjugend beleuchtet und weiterentwickelt. „Ein stärkeres Augenmaß wird außerdem auf die positive Entwicklung des ländlichen Raums und die Wertigkeit heimischer Lebensmittel gelegt werden", versprechen Landesleiterin Margit Rinnhofer und Landesobmann Heinz Bäck.
„Sagenhaftes Wölzertal" schafft Auszeichnungstriple
Auf den Spuren der französischen Handballer, die hintereinander Olympia-, WM- und EM-Gold holten, wandelt die Landjugend Oberwölz aus dem Bezirk Murau. Mit ihrem Projekt „Sagenhaftes Wölzertal" holten die jungen Murtaler beim Tag der Landjugend den Goldenen Panther für das beste Ortsgruppenprojekt in der Steiermark. Mit diesem Erfolg war das historische „Auszeichnungstriple" für die Obersteirer perfekt. Erstmals schaffte es nämlich eine Landjugendgruppe mit ihrem Projekt den europäischen, den österreichischen und den steirischen Projektwettbewerb zu gewinnen. Als erste Gratulantin stellte sich Landesrätin Mag.a Kristina Edlinger-Ploder ein, die die begehrteste Trophäe der Landjugend Steiermark der sichtlich stolzen Ortsgruppe überreichen durfte.
Die Landjugend Oberwölz setzte sich zum Ziel, die Sagen aus dem Wölzertal als regionales Kulturgut zu erhalten und erlebbar zu machen. Die Ortsgruppe legte einen Weg mit zehn Stationen und zahlreichen Schautafeln an. Bei den Stationen können die Besucher die Sagen hautnah mit allen Sinnen erleben. Daneben wurden über 180 zumeist mündlich überlieferte Sagen gesammelt und in einem Buch zusammengefasst. Insgesamt investierten die Mitglieder der Landjugend Oberwölz über 3.500 ehrenamtliche Arbeitsstunden in das Projekt, das vor allem durch seine Nachhaltigkeit und seinen Innovationscharakter bestach.
Einen unvergesslich-speziellen Moment...
... erlebten 30 Landjugendliche beim diesjährigen Tag der Landjugend. Für sie war der Festtag der Landjugend Steiermark zugleich die „Krönung ihrer Landjugend-Karriere". Aus den Händen von Landwirtschaftskammerpräsident ÖR Gerhard Wlodkowski erhielten sie vor einer tollen Kulisse das Goldene Landjugendabzeichen. Das Goldene Landjugendabzeichen wird jährlich beim Tag der Landjugend verliehen. Die Träger des Goldenen Landjugendabzeichens müssen festgelegte Leistungen in den Bereichen Weiterbildung, Landwirtschaft, Sport und Kultur erbringen.
Schwungvoll in ein neues Jahrzehnt
Nach dem Festprogramm startete die Landjugend Bezirk Voitsberg mit einer schwungvollen Polonäse das Nachmittagsprogramm. Direktor Franz Wolf von der ARGE Volkstanz moderierte das Offene Volkstanzen, bei dem über 200 Paare aktiv mitwirkten, ehe die Band „Bratlfett´n" für eine atemberaubende Stimmung sorgte und die Halle zum Beben brachte. Gemeinsam feierten 1.500 Landjugendliche von der größten heimischen Jugendorganisation in das neue Landjugend-Jahrzehnt.
Die Landjugend Steiermark zählt rund 15.000 Mitglieder in 16 Bezirksgruppen und 228 Ortsgruppen und ist somit eine der größten steirischen Jugendorganisationen. 56 % der Mitglieder sind Burschen und 44 % sind Mädchen. Das Aufgabengebiet der Landjugend Steiermark erstreckt sich über die Bereiche Persönlichkeitsbildung, Landwirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur. In diesen Bereichen finden jährlich landesweit rund 12.000 Veranstaltungen statt, an denen über 180.000 Mitglieder zwischen 14 und 30 Jahren teilnehmen.
Rückfragen bitte an:
Landjugendreferat Steiermark
A-8052 Graz, Krottendorfer Str. 81
Tel.: 0316 / 8050-7150
Email: landjugend@lk-stmk.at